Buchvorstellung: Jehovas Zeugen in Europa - Geschichte und Gegenwart, Band III
Frankfurt/M. | 14. Oktober 2018
Gerhard Besier und Katarzyna Stokłosa stellen im Rahmen der Frankfurter Buchmesse den letzten Band ihrer Trilogie "Jehovas Zeugen in Europa - Geschichte und Gegenwart" vor. Sie stehen anschließend für eine Signierstunde zur Verfügung. Veranstaltungsankündigung des LIT Verlages. Auszug aus dem Veranstaltungsprogramm der Buchmesse. Finden Sie das Plakat in einer höheren Auflösung hier.
Katarzyna Stokłosa und Gerhard Besier in der Signierbox auf der Frankfurter Buchmesse 2018
Buchvorstellung: Jehovas Zeugen in Europa - Geschichte und Gegenwart, Band III
Frankfurt/M. | 13. Oktober 2018
Finden Sie das Plakat in einer höheren Auflösung hier.
Gerhard Besier spricht bei der Buchvorstellung
Vorlesungen an der University of Eastern Finland
Joensuu | Januar/Februar 2018
Gerhard Besier und Katarzyna Stokłosa haben im Januar und Februar 2018 im Rahmen von "Erasmus plus" eine Woche an der University of Eastern Finland verbracht.
Katarzyna Stoklosa mit Studenten der University of Eastern Finland.
Internationale Konferenz: 1917 und die Folgen
Akademie Sankelmark | 24.-26. November 2017
Der von den Bolschewiki im Oktober 1917 in Russland bewerkstelligte Umsturz gehört fraglos zu den wichtigsten Ereignissen in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Er hat dieses Jahrhundert geprägt, und seine Folgen – einschließlich der Mythen – sind bis heute spürbar. Anlässlich des hundertsten Jahrestags der russischen Revolution laden Katarzyna Stokłosa (University of Southern Denmark) und Gerhard Besier (Sigmund-Neumann-Institut) im November 2017 zu einer internationalen Tagung in die Akademie Sankelmark (Flensburg) ein, wo man sich vor allem mit den verschiedenen Rezeptionsgeschichten und Resonanzen dieses bedeutsamen Jahres auseinandersetzen wird. Der Fokus wird auf verschiedenen nationalen Wahrnehmungen, der Interpretation und den historiographischen Aufnahmen des „Roten Oktobers“ sowie auf dessen weitreichenden Folgen liegen – vor allem in europäischer Perspektive. Das aktuelle Programm der Konferenz finden Sie hier (in Englisch).
Die Tagung wird unterstützt von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die sich 2017 insbesondere mit dem Jahresschwerpunkt „Der Kommunismus: Utopie und Wirklichkeit“ auseinandersetzt.
Vortrag: Twin Towns in Eastern Europe
Lund | 19. September 2017
Nach einer Einladung von Barbara Törnquist-Plewa, Professorin für European Studies, hielt Katarzyna Stoklosa einen Gastvortrag zum Thema "Twin Towns in Eastern Europe: On the Way from Bordering to the Cross-Border Identity?" an der Universität Lund in Sweden. Weitere Informationen finden Sie hier auf der Website der Universität.
Katarzyna Stoklosa (University of Southern Denmark) mit Barbara Törnquist-Plewa (Universität Lund) in der Bibliothek des Centres for Languages and Literatur.
Vortrag: Neighbourhood Perceptions of the Ukraine Crisis
Berkeley, CA | 11. April 2017
Am 11. April hielten Katarzyna Stoklosa und Gerhard Besier einen Vortrag zum Thema ihres aktuellen Buches, "Neighbourhood Perceptions of the Ukraine Crisis: From the Soviet Union into Eurasia?" an der University of California in Berkeley. Ebenfalls teilgenommen haben Jussi Laine und James Scott (University of Eastern Finland). Die Veranstaltung wurde vom Institut für Slawische, Osteuropäische und Eurasische Studien (ISEEES) der Universität Berkeley ausgerichtet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Von links nach rechts: James Scott (University of Eastern Finland), Jussi Laine (University of Eastern Finland), Jeffrey Pennington (University of California), Katarzyna Stoklosa (University of Southern Denmark), Gerhard Besier (Sigmund-Neumann-Institut).
Vortrag: European Crises and their Consequences for the European Neighbourhood Policy
Breslau | 20. März, 2017
Am 20. März hielt Katarzyna Stoklosa einen Vortrag zum Thema "European Crises and their Consequences for the European Neighbourhood Policy" am Institut für Soziologie an der Universität Breslau. Weitere Informationen finden Sie hier (in Polnisch).
Diskussion: What's next for Ukraine?
Breslau | 19. März 2017
Am 19. März nahm Katarzyna Stoklosa an einer Diskussion zum Thema "What's next for Ukraine? The Ukrainian-Russian conflict and its impact on neighbourhood relations" im Panato Café in Breslau teil. Die Veranstaltung wurde vom Soziologischen Institut der Universität Breslau ausgerichtet. Das komplette Programm (in Polnisch) finden Sie hier.
Von links nach rechts: Julita Makaro (Universität Breslau), Monika Sus (European University Institute, Florenz / Hertie School of Governance, Berlin), Elżbieta Opiłowska (Universität Breslau), Katarzyna Stoklosa (University of Southern Denmark).
Diskussion: Trump - Putin - Erdoğan
Oeversee | 13. März 2017
Am 13. März hat Katarzyna Stoklosa an einer Diskussion zum Thema "Trump - Putin - Erdoğan. Konsequenzen für Europa?" in der Europäischen Akademie in Oeversee-Sankelmark teilgenommen. Das komplette Programm finden Sie hier.
Von links nach rechts: Dr. Heiko Hiltmann (Europäische Akademie Schleswig-Holstein), Samet Yilmaz (Institut für Sicherheitspolitik Kiel), Katarzyna Stoklosa (University of Southern Denmark), Dr. Josef Braml (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik Berlin), Dr. Christian Pletzing (Europäische Akademie Schleswig-Holstein).
Katarzyna Stoklosa (University of Southern Denmark) während der Diskussion.
Vorträga an der Universität Lund
Lund | 8.-9. März 2017
Am 8. und 9. März 2017 hielt Gerhard Besier an der Universität Lund (Schweden) Vorträge über "False Memories" und "The Role of the Russian Orthodox Church in Political Affairs (1914-2014)". Die Einladung zum zweiten Vortrag finden Sie hier.
Buchvorstellung: Neighbourhood Perceptions of the Ukraine Crisis: From the Soviet Union into Eurasia?
Sønderborg | 1. März 2017
Am 1. März haben Katarzyna Stoklosa und Gerhard Besier ihr aktuelles Buch, "Neighbourhood Perceptions of the Ukraine Crisis: From the Soviet Union into Eurasia?" in der University of Southern Denmark vorgestellt. Für weitere Informationen finden Sie hier das Programm der Veranstaltung. Außerdem finden Sie hier unseren ausführlichen Bericht sowie einen Beitrag im Newsletter des Department of Political Science and Public Management der Süddänischen Universität.
Von links nach rechts: Barbara Törnquist-Plewa (Universität Lund), Jussi P. Laine (University of Eastern Finland), James W. Scott (University of Eastern Finland), Gerhard Besier (Sigmund-Neumann-Institut), Katarzyna Stoklosa (University of Southern Denmark), Jaume Castan Pinos (University of Southern Denmark).
Von links nach rechts: Henryka Mościcka-Dendys (Polnische Botschafterin im Königreich Dänemark), Katarzyna Stoklosa (University of Southern Denmark) und Artem Vladymyrov (Chargé d'Affaires der Ukraine im Königreich Dänemark).
Vortrag "Sekten? Die kleinen christlichen Religionsgemeinschaften"
Kreuzkirche, Berlin | 14. Februar 2017, 19:30 Uhr
Gerhard Besier hat am Dienstag, 14. Februar, um 19:30 Uhr einen Vortrag zum Thema "Sekten? Die kleinen christlichen Religionsgemeinschaften" in der Kreuzkirche in Berlin gehalten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Vorlesungen an der University of Eastern Finland
Joensuu | Januar/Februar 2017
Gerhard Besier und Katarzyna Stokłosa haben im Januar und Februar 2017 im Rahmen von "Erasmus plus" eine Woche an der University of Eastern Finland verbracht. Sie haben Vorlesungen über "Europa, Grenzen, Vorurteile und Stereotype" gehalten.
Buchvorstellung: Jehovas Zeugen in Europa - Geschichte und Gegenwart, Band II
Freiburg | 21. November 2016
Finden Sie das Plakat in einer höheren Auflösung hier und mehr Informationen auf der entsprechenden Webseite.
Oberes Bild von vorn nach hinten: Prof. Gerhard Besier (Dresden), Prof. Katarzyna Stokłosa (Sønderborg), Wolfram Slupina (Selters).
Buchvorstellung: Jehovas Zeugen in Europa - Geschichte und Gegenwart, Band II
Frankfurt/M. | 11. April 2016
Finden Sie das Plakat in einer höheren Auflösung hier und mehr Informationen auf der entsprechenden Webseite.
Vortrag: Katarzyna Stokłosa
Flensborghus | 16. März 2016
Prof. Katarzyna Stokłosa hat im Flensborghus einen Vortrag zum Thema: “Perspektiven der deutsch-polnischen Beziehungen unter der neuen Regierung in Polen“ gehalten.
Buchvorstellung: Jehovas Zeugen in Europa - Geschichte und Gegenwart, Band II
Köln | 7. März 2016
Finden Sie das Plakat in einer höheren Auflösung hier und mehr Informationen auf der entsprechenden Webseite. Ein Bericht über die Veranstaltung ist in der Zeitschrift "Blitzlicht" erschienen und ist hier zu lesen.
Von oben nach unten: Max Wörnhard (Bern), Prof. Katarzyna Stokłosa (Sønderborg),
Prof. Gerhard Besier (Dresden), Wolfram Slupina (Selters).
Vorlesungen an der University of Eastern Finland
Joensuu | Februar 2016
Gerhard Besier und Katarzyna Stokłosa haben im Februar 2016 eine Woche an der University of Eastern Finland verbracht. Sie haben Vorlesungen über "Europa, Grenzen, Vorurteile und Stereotype" gehalten.
Vortrag: Franziska Metzger
Europa Universitat Flensburg | 1. Dezember 2015
Prof. Dr. Franziska Metzger (Universität Luzern) hat an der Europa-Universität Flensburg einen Vortrag zum Thema Memories of the Nation. Mythicisation of Narratives in the 19th and 20th Centuries gehalten.
Buchvorstellung: Jehovas Zeugen in Europa - Geschichte und Gegenwart, Band II
Dresden | 12. Oktober 2015
Herr Wolfram Slupina (Selters).
Prof. Dr. Gerhard Besier (rechts).
Vortrag: Søren Schmidt Nielsen
Syddansk Universitet, Sønderborg | 7. Oktober 2015
Das Sigmund Neumann Institut lud Søren Schmidt Nielsen ein, um eine Vorlesung zum Thema Von Konflikten zur Zusammenarbeit: Dänemark – Deutschland zu halten. Die Vorlesung fand in Alsion, Sønderborg, statt.
Vortrag: Dr. Jesko Schmoller
Syddansk Universitet, Sønderborg | 18. September 2015
Dr. Jesko Schmoller (Europa Universität St. Petersburt/ Perm State Universität) akzeptierte die Einladung des Sigmund Neumann Institutes und hielt eine Vorlesung über seinen derzeitigen Studienschwerpunkt – Die Praktiken des Islams und deren Beitrag zur Existenz der Tataren. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserem Poster.
Politische Analyse der aktuellen Ereignisse in der Ukraine
Deutsche Welle | 20. August 2015
Quadriga - die internationale Talkshow der Deutschen Welle.Hier wird die top internationale Angelegenheit der Woche zusammen mit vier Journalisten diskutiert.
Quadriga - one topic, four views, highlighting global developments: the policies of the world's last superpower, the USA; the global financial crisis; The Climate Change; the war against international terrorism.
The edition of the 20th August 2015 is "Refugee Crisis - Do We Care Enough?" And can be seen in English.
Katarzyna Stoklosa was a guest to discuss a refugee crisis together with Christoph von Marschall, the diplomatic correspondent Der Tagerspiegel (the Berlin daily), and with Eric Kirschbaum, reporter for the Reuters.
Buchvorstellung: Jehovas Zeugen in Europa - Geschichte und Gegenwart, Band II
Kassel | 29. Juni 2015
Von links nach rechts: Prof. Lorenz Reibling (Boston), Max Wörnhard (Bern), Prof. Gerhard Besier (Dresden), Wolfram Slupina (Selters).
Vortrag: Prof. Dr. Katarzyna Stokłosa - "Poland's Neighbors: Her Border Regions and Narratives of East and West"
University of Southern Denmark | 24. Oktober 2014
Mehr Informationen
Vortrag: Prof. Dr. Dr. Dr. hc Gerhard Besier - "The Great War and Religion in Comparative Perspective Why the Christian culture of war prevailed over religiously-motivated pacifism in 1914"
Stanford University | 21. Oktober 2014
Buchpräsentation: Jehovas Zeugen in Europa - Geschichte und Gegenwart, Band I
Wien | 1. September 2014
Von links nach rechts: Gerhard Besier (Ed.), Katarzyna Stokłosa (Ed.), Max Wörnhard (Autor), Wolfram Slupina (Autor)
Buchvostellung: "European Border Regions in Comparison: Overcoming nationalistic Aspects or Re-Nationalization?"
Sønderborg Slot | 5. Mai 2014, 15:00-17:00
Die Herausgeber des Buches sind Prof. Dr. Katarzyna Stokłosa und Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Gerhard Besier. Die Präsentation des Buches mit anschließendem Empfang wird in Sønderborg stattfinden. Das komplette Programm finden Sie hier.
Sankelmaker Europagespräch
9. April 2014, 18:30
Einladung finden Sie hier.
Politische Analyse der aktuellen Ereignisse in der Ukraine
Quadriga - die internationale Talkshow der Deutschen Welle.Hier wird die top internationale Angelegenheit der Woche zusammen mit vier Journalisten diskutiert.
This panel of correspondents and German journalists exchanges foreign views on key political, business and cultural topics in the exclusive Quadriga studio right next to Berlin's Brandenburg Gate. A guaranteed exciting debate spotlighting Their take on world events.
Quadriga - one topic, four views, highlighting global Developments: the policies of the world's last superpower, the USA; the global financial crisis; The Climate Change; the war against international terrorism.
The edition of the 12th February 2015 is
"War or Peace - Last Chance for Ukraine?" / "Guerra o paz: ¿última llamada para Ucrania?" and can be seen inEnglishas well as inSpanish.
The edition of the 28th August is
"Ucrania - entre guerra y diplomacia" and can be seen inSpanish.
The edition of the 17th April 2014 is
"Ucrania - ¿Por el derecho o por la fuerza?" and can be seen inSpanish.
The edition of the 6th March 2014 is
"Rusia - ¿Gigante que no entiende razones?" and can be seen inSpanish.
The edition of the 27th February 2014 is
"Ucrania - ¿Es posible la reconciliación?" and can be seen inSpanish.
The edition of the 23rd January 2014 is
"Ukraine - Sliding into Civil War?" and can be seen inEnglish.
Das Fünfte Treffen des Dänisch-Deutsch-Polnischen Klubs
Einladung finden Sie hier.
Buchpräsentation: Jehovas Zeugen in Europa - Geschichte und Gegenwart, Band I
München, 23. Otober 2013
Prof. Dr. Dr. Dr. hc Gerhard Besier Signierd Büchen
Buchpräsentation: Jehovas Zeugen in Europa - Geschichte und Gegenwart, Band I
Potsdam | 6. April 2013
Buchpräsentation: Jehovas Zeugen in Europa - Geschichte und Gegenwart, Band I
Frankfurt | 15. April 2013
Die Präsentation der Neuerscheinung „Jehovas Zeugen in Europa – Geschichte und Gegenwart" (Band 1 der Trilogie) von Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Gerhard Besier, Direktor des Sigmund-Neumann-Instituts, und Prof. Dr. Katarzyna Stokłosa von der Universität Sønderborg (Dänemark) im Historischen Museum in Frankfurt/Main stieß auf großes Interesse. In dem gut einstündigen Abendprogramm gaben die vier Referenten einen Überblick über Historie, Ziel und Perspektiven des Buchprojekts. Das machte die rund 400 Besucher so neugierig, dass sie Hunderte von Büchern mit nach Hause nahmen.
Tatsächlich erwartet den Leser ein spannender Einblick in einen bisher eher unbekannten Teil der europäischen Geschichte: acht verschiedene Studien zu Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Portugal und Spanien, in denen verschiedene Referenten die Situation der Religionsgemeinschaft Jehovas Zeugen in ganz Europa beleuchten und auch die unterschiedliche Art und Weise, wie europäische Staaten und die Gesellschaft im Allgemeinen kleinen Religionsgemeinschaften im nationalen Kontext bis heute begegnen. So betrachtet ist dieses auf insgesamt drei Bände ausgelegte Werk nicht nur ein bemerkenswertes Resümee zu der Frage, wie tolerant die europäische Gesellschaft wirklich ist. Es ist auch Mahnung und Appell zugleich, das Grundrecht der individuellen Religionsfreiheit nicht für selbstverständlich zu nehmen und es ganz persönlich zu verinnerlichen und zu wahren.
Minorities in Poland "Poland and its culture diversity - minorities as a new reality"
folkBALTICA 2013
Programm finden Sie hier.
Buchpräsentation: Jehovas Zeugen in Europa - Geschichte und Gegenwart, Band I
Technische Universität Dresden | 18. Januar 2013
Vortrag: Gerhard Besier / Katarzyna Stoklosa - Labour market migration to the German-Polish and in the Danish-German border region
Conference "Borders and Borderlands", Lisbon | 13. September, 2012
Vortrag: Gerhard Besier - The economic crisis in 1929/30, the Political Development in Weimar Germany, and our problem today
Conference "We are Europe", Ronhaveplads | 28. Juni 2012
Programm finden Sie hier.
Vortrag: Gerhard Besier - Hochschul- und Wissenschaftspolitik in Deutschland
Flensburg | 7. Juni 2012
Von links: Prof. Dr. Dr. Dr. hc Gerhard Besier, Prof. Dr. Gerd Grözinger (Flensburg University)
Vortrag: Gerhard Besier - West German culture of remembrance surrounding the end of the Second World War and the fall of the Third Reich: the interlocked Individual, Social and Political Levels of expression
14. Mai 2012 | 17.00
Konferenz: "Towards a Common Past? Conflicting Memories on Contemporary Europe"
NordForsk Nordic Network in Memory Studies / Centre for European Studies, Lund | 14.-16. Mai 2012
Programm finden Sie hier.
Vortrag: Gerhard Besier - University Education in Europe - A Comparison
University of Flensburg | 27. April 2012
Buchvorstellung: Gerhard Besier - "Weder Gut noch Böse. Warum sich Menschen wie verhalten"
Literaturhaus Villa Augustin in Erich Kästner Museum Dresden | 2. April 2012
Link zum Buch.
Von links: Prof. Dr. Dr. hc mult. Gerhard Besier, Prof. Dr. Dr. hc mult. Niels Birbaumer, Marcel Braumann
Seminar: Gerhard Besier, Katarzyna Stokłosa - How to Deal with Prejudices and Stereotypes in Border Regions?
University of Turku | 24. Januar 2012
Prof. Besier und Prof. Stokłosa an der Universitat Turk, daneben zweiter von links Prof. Dr. Timo Soikkanen und ganz rechts Dr. Ville Laamanen.
Ersten Sitzung des Dänisch-Deutsch-Polnischen Klubs
Universität Flensburg | 11. Januar 2012
Von links: Prof. Dr. Dr. Dr. hc Gerhard Besier, Henrik Becker-Christensen (General Consul of Denmark in Flensburg),
Prof. Dr. Stephan Panther (Flensburg University)
Podiumsdiskussion: Katarzyna Stokłosa - Wandel durch Annäherung? Die Rolle Polens und Deutschlands bei der europäischen Revolution 1989/1990
Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin | 14. November 2011
Von links: Markus Meckel, Dr. Manfred Sapper, Dr. Gunter Hofmann, Dr. habil. Katarzyna Stokłosa
Vortrag: Der liberale Nationalökonom Gerhard Kessler und sein Wirken in Leipzig und der Türkei
Am 12. Mai 2011 hielten Dr. Ronald Lambrecht und Dr. Ulf Morgenstern im Leipziger Ratskeller einen Vortrag zum Thema "Der liberale Nationalökonom Gerhard Kessler und sein Wirken in Leipzig und in der Türkei"
The Religious Situation in Kazakhstan's Today
Am 8. Juli 2009 hielt Professor Artur Artemyev einen Vortrag zum Thema: "The Religious Situation in Today's Kazakhstan".
Colloquium mit Prof. Dr. John Spalek
Hier lesen Sie den Bericht inklusive Photo
Vortrag: Die aktuelle Entwicklung in der Ukraine und der Gas-Konflikt zwischen Russland und der Ukraine
Dienstag, 3. Februar 2009, 11:15 Uhr, Lehrstuhl für Europastudien, TU Dresden